Ausstellung »Die Zärtlichkeit verwobener Landschaften«



DIE ZÄRTLICHKEIT VERWOBENER LANDSCHAFTEN. Sich wandelnde Ausstellung.


Wenn Berührung gleich Infektion und Abschottung ein Gebot ist, wird jede Umarmung und jeder Händedruck so kostbar und süß wie nie zuvor.
Die Zeit verordneten Rückzugs ließ spüren, wie wichtig es ist, in Verbindung mit Menschen und ihrer Umgebung zu sein. Jedes Treffen ein Genuss, jeder Spaziergang ein Schatz! Wir wollten solche Verknüpfungen untersuchen.
Auf verschiedenen Ebenen nähern wir uns Zusammenhängen, freuen uns an Strukturen des Austauschs und dem Miteinander in der Natur, im Zwischenmenschlichen und in geistigen Prozessen. Wir gehen weiter, loten Grenzen und unbekanntes Terrain aus. Wir folgen den Pfaden der freien Assoziation.

Unsere Arbeiten sollen unsere Entwicklungen und Überlegungen während eines Jahres dokumentieren und mit wechselnden Exponaten sichtbar machen.
Zudem wollen wir mit kulturellen Veranstaltungen ein anregendes Begleitprogramm anbieten.

Ein besonderer Ort — in der Fichten-Apotheke in Fürstenfeldbruck — in den Räumen der früheren Drogerie. Fotografie, Skulpturen, Zeichnungen, Objekte, Fundsachen. Dank an Apothekerin Renate Del Barba-Göttling und Apotheker Ulrich Göttling, die das Kunstprojekt unterstützen.
Fichten-Apotheke Fürstenfeldbruck, Fichtenstr. 27
Eröffnung: Sonntag, 30.04.23, 11 Uhr
Dauer: bis April 2024.
Geöffnet zu den Geschäftszeiten der Apotheke |
www.herbertgrabe.de | www.kirstenwesemann.com

Kirsten Wesemann, Herbert Grabe
Die Bildhauerin und der Fotograf realisieren mit
DIE ZÄRTLICHKEIT VERWOBENER LANDSCHAFTEN ein weiteres gemeinsames Kunstprojekt nach WILDE RÄUME (2019).
Beide leben und arbeiten in Donaustauf.




Fotografisches Projekt »Transumanza«

AUSSTELLUNG »I PASTORI DI CAMPO IMPERATORE«
Ein Projekt des Circuito Culturale di Castel del Monte
Dauerausstellung seit 18. Mai 2022 in der Galerie in Castel del Monte, Via Centrale.



 



AUSSTELLUNG TRANSUMANZA — GESICHTER UND LANDSCHAFTEN DER SCHÄFEREI IN DEN ABRUZZEN
Waldgeschichtliches Museum des Nationalparks Bayerischer Wald in St. Oswald
14. Oktober 2021 bis 8. Mai 2022




ABRUZZEN-Abend im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald
Samstag, 9. April
Kurze Vorträge mit Bildpräsentationen, Führungen durch die Ausstellung, Speisen und Musik aus Italien. Mitwirkende: Museumsleiter Christian Binder, Herbert Grabe, Fotograf. Antonio Bini, langjähriger Direktor der Tourismusabteilung der Region Abruzzen und Herausgeber des Magazins »Abruzzo nel mondo«. Musikalische Umrahmung von Sven Ochsenbauer.
Mehr Informationen (klick)


STIMMEN ZUR AUSSTELLUNG

Ciao Herbert,

oggi ho ricevuto il tuo catalogo per la mostra che hai organizzato sull’Abruzzo … ti faccio i miei complimenti, le tue foto riescono a cogliere perfettamente lo spirito che anima le persone che vivono e lavorano sulle terre d’Abruzzo.

Conosco amici che abitano in montagna e che non lascerebbero mai il proprio paese, c’è qualcosa che li lega alle montagne in maniera incredibile, noi che siamo cresciuti al mare non potremo mai capire questo legame così forte, che permette a queste zone di essere vive e abitate, pur con tante difficoltà.
Ti auguro che la mostra abbia tanti visitatori e che possano cogliere quello che tu hai saputo ritrarre con le tue splendide foto.
(...)

heute habe ich den Katalog deiner Ausstellung über die Abruzzen erhalten ... Ich gratuliere dir, deine Fotos fangen perfekt den Geist ein, der die Menschen, die in den Abruzzen leben und arbeiten, beseelt.

Ich kenne Freunde, die in den Bergen leben und ihr Dorf nie verlassen würden. Es gibt etwas, das sie auf unglaubliche Weise mit den Bergen verbindet, wir, die wir am Meer aufgewachsen sind, werden diese starke Bindung nie verstehen, die es diesen Gegenden ermöglicht, trotz vieler Schwierigkeiten lebendig und bewohnt zu sein.

Ich hoffe, dass die Ausstellung viele Besucher haben wird und dass sie erfassen können, was du mit deinen großartigen Fotos darstellen konntest.

Roberto Raschiatore


Caro Herbert,
volevo congratularmi con te per questo intenso lavoro che ha portato ad una fantastica mostra in Germania
(...)
Ich wollte dir zu deiner intensiven Arbeit gratulieren, die zu einer fantastischen Ausstellung in Deutschland geführt hat.
Dr. Paola Ardizzola


 


Fotos von der Kultur und Natur der Schäferei in den Abruzzen

In den italienischen Abruzzen verschwand nach dem zweiten Weltkrieg eine sozioökonomische und kulturelle Aktivität, die bis in die Epoche der Italiker zurückgeht. In manchen Zeiten waren es über drei Millionen Schafe, die von ihren Hirten im Oktober von den Abruzzen nach Apulien und im Juni zurück in die Abruzzen getrieben wurden. Mindestens 2.000 Jahre, bis in die italische Zeit reichend, zogen die Schäfer mit ihren Herden nach Süden und wieder zurück — eine jahrtausendealte Symbiose von Mensch und Tier.



AUSSTELLUNGSORTE

Seit 18. Mai 2022
Castel del Monte (Abruzzen), Circuito Culturale, Via Centrale

12. Oktober 2021 bis 30. November 2021
25. Februar bis 08. Mai 2022
Waldgeschichtliches Museum St. Oswald
St. Oswald

Januar bis Mai 2021
Galerie93093 (Virtuelle Galerie)
https://artspaces.kunstmatrix.com/de/exhibition/3484638/transumanza

3. Dezember 2019 bis 07. April 2020
Bayerisches Verwaltungsgericht
Regensburg

25. Oktober bis 13. November 2015
Jazzclub Galerie im Leeren Beutel
Regensburg


Hier finden Sie weitere Fotos und nähere Informationen zum Thema Schäferei in den Abruzzen:
-
https://www.herbertgrabe.de/dia-shows-gallery/menschen-people/transumanza/
- https://goodnews-for-you.de/transumanza-wenn-die-schafe-aus-den-doerfern-in-die-berge-ziehen/


 


 

 

Vernissage Regensburg

 

 

 


 

 

Medienresonanz


Il Messaggero, 05.06.2022


 

 


Il Centro, 29 maggio 2022






ANSA, 07.05.2022



muw-nachrichten.de, 24.02.2022





Abruzzo nel mondo, 11/12, 2021


In riconoscenza dei grandi pastori d’Abruzzo. Gli scatti intimi del fotografo tedesco Grabe
von Filippo Tronca
AbruzzoWeb, 10.06.2022
https://abruzzoweb.it/in-riconoscenza-dei-grandi-pastori-dabruzzo-gli-scatti-intimi-del-fotografo-tedesco-grabe/
(Zum Herunterladen des Artikels in deutscher Sprache bitte hier klicken)

Quei pastori in bianco e nero il mondo esplorato a Grabe

von Filippo Troca
Il Messaggero, 05.06.2022

Le fotografie di Grabe ommagiano i pastori
CASTEL DEL MONTE. Una mostra dalla Baviera all’Abruzzo. »Non si può pensare alle montagne abruzzesi senza pecore!«
von Mario Basile
Il Centro
https://www.ilcentro.it/l-aquila/le-fotografie-di-grabe-omaggiano-i-pastori-1.2888950

Transumanza, Abruzzo in mostra nel Parco della Foresta Bavarese
70 scatti in b/n di Herbert Grabe nel museo fino all'8 maggio
- https://abruzzoweb.it/
- https://www.ansa.it/

Italienischer Abend im Museum
https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/

Einblicke in die Schäferei der Abruzzen

www.muw-nachrichten.de/dahoam/einblicke-in-die-schaeferei-der-abruzzen/

»TRANSUMANZA. Mostra fotografica in Germania«
Zum Herunterladen des Artikels in italienischer Sprache bitte Bild anklicken

»Transumanza. Fotografie-Ausstellung in Deutschland«
Für die deutsche Übersetzung bitte hier klicken


MEDIENRESONANZ

Donau-Post, 09.01.2020
Magazin Lichtung, 04/2015





NEU: TRANSUMANZA-BOX und KATALOG

ZUM BESTELLEN:

- DIE BOX (12 Abruzzen-Kunstpostkarten, Transumanza-Katalog, Geschenkbox)

einschl. Porto und Verpackung: 14 Euro

- DER KATALOG (Katalog ohne Geschenkbox und Kunstpostkarten)
einschl. Porto und Verpackung: 6 Euro

Beschreibung
- Katalog: 48 Seiten, 42 Fotos, 3 Textbeiträge (von Herbert Grabe, Horst Stern und Peter Geiger), Format 10,5 x 14,8 cm, hochwertiger Druck
- Box: mattschwarzer Karton
- Kunstpostkarten: Motive der Abruzzen, hochglanz- oder glanzlackiert

Bestellungen (geben Sie bitte an, ob Box oder nur Katalog):
unter: mail@herbertgrabe.de

Die Rechnung liegt dem Versandgut bei.
Danke für Ihre Bestellung.


Ausstellung Wilde Räume

 

Ausstellung von Herbert Grabe und Kirsten Wesemann

Fotografie, Skulpturen, Zeichnungen, Objekte, Fundsachen
Donaustauf, Chinesischer Turm
Samstag, 6. Juli bis Sonntag, 04. August 2019


Wilde Räume
beginnen im Kopf. Wo nehmen wir Wildheit wahr, wo brauchen, wo suchen wir sie. Wilde Räume überfordern und fordern, sie können geschaffen und auch vertrieben werden. Wieviel Wildnis brauchen wir Menschen, um unsere Humanität nicht zu verlieren in einer retuschierten Welt.


Vernissage
Eröffnung der Austellung
Prof. Siegfried Mack spricht über Wilde Räume
Samstag, 6. Juli 19:00 Uhr
Chinesischer Turm

Literaterarisch-musikalischer Abend zur Wildnis mit Elke Wollmann und Heinz Grobmeier

Die Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin Elke Wollmann liest aus Literaturen zur Wildnis, der Musiker Heinz Grobmeier vertont sie.
Freitag, 19. Juli, 19:00 Uhr.
Stationen: Chinesischer Turm, anschließend Innenhof der Bücherei Donaustauf

Finissage
Samstag, 03. August 21:00 Uhr, Einlass 20:30 Uhr
Brunnenhof der Bücherei Donaustauf (Rathaus)
Film »Brot und Tulpen« von Silvio Soldini mit Licia Maglietta und Bruno Ganz.


Kirsten Wesemann, Herbert Grabe
Die Bildhauerin und der Fotograf realisieren mit WILDE RÄUME ein gemeinsames Kunstprojekt. Beide leben und arbeiten in Donaustauf.


Elke Wollmann
Die Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin konzipiert ihre eigenen Bühnenprogramme — so ist sie unterwegs u. a. mit »Hommage an Edith Piaf«, »Die Gedanken sind frei!«, »Und wenn ich dich liebe, was geht’s dich an« und »Billie, Edith und Marlene«. Im Moment arbeitet sie im Auftrag der Gluck-Festspiele 2019 an ihrer ganz subjektiven Sicht auf Eurydike und Orpheus. Sie war über 30 Jahre lang in festen Theaterengagements tätig, davon 16 Jahre am Staatstheater Nürnberg.

Heinz Grobmeier
ist Multiinstrumentalist und kombiniert sein Instrumentarium in faszinierender Art und Weise. In seiner Musik verweben sich Elemente aus Gregorianik, Mittelalter-Musik, Renaissance, Klassik, ethnischer Musik, Jazz und Avantgarde. Neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit komponiert und arrangiert er Musik für Film, Stummfilm, TV, Radio, Theater, Hörbuch, Lesungen, Events, Kongresse und Kunstaktionen.


Links:
www.herbertgrabe.de | www.kirstenwesemann.com | Facebook: Kunstprojekt Wilde Räume  www.elke-wollmann.de | www.heinzgrobmeier.de
 

MEDIENRESONANZ

Donau-Post, 22.07.2019

.


Mittelbayerische Zeitung, 01.08.2019

Vernissage Donaustauf


Fotos: Wolfram Schmidt